Am 1. März 1925 gründen die Katastralgemeinden Baumgarten und Ruprechtshofen unter den beiden Bürgermeistern Josef Baumgartner aus Holzleiten 19 und Bürgermeister Stefan Ortmayr aus Starzing 1 die Feuerwehr Baumgarten/Ruprechtshofen. Bei der Gründungsversammlung im Gasthaus Redl wählen die 34 Mitglieder Josef Einsiedler zum ersten Kommandanten und beschließen den Ankauf einer Feuerspritze.  1926 findet im Gasthaus Redl der erste Feuerwehrball statt – der damalige Eintrittspreis beträgt 80 Groschen. 1932 kauft die Feuerwehr aus Eigenmittel eine Motorspritze R50 um 4.000 Schilling. 1938 wird aus den vier Gemeinden Au, Baumgarten, Naarn und Ruprechtshofen die Gemeinde Naarn im Machlande. Die drei Wehren werden zur Gemeindefeuerwehr Naarn zusammengeschlossen. Unsere Wehr wird ein Löschzug der Gemeindefeuerwehr unter Löschzugführer Josef Einsiedler.

s kdt_einsiedler s kdt_lettner1 s kdt_baumgartner s kdt_lettner2 s kdt_sillipp s Maschi
 Josef Einsiedler
1925 - 1938
1950 - 1961
 Franz Lettner
1946 - 1950
 Josef Baumgartner
1961 - 1981
 Johann Lettner
1981 - 1993
Josef Sillipp
1993 - 2018

Martin Mascherbauer
seit 2018

1946 wurde unsere Wehr wieder ausgegliedert und Franz Lettner wird zum neuen Kommandanten gewählt. 1948 wird von den Feuerwehrkameraden ein ehemaliges Wehrmachtsfahrzeug des Typs Steyr 1500 zu einem Feuerwehrauto umgebaut und mit einer Vorbaupumpe versehen.

Im Jahr 1950 wird der Neubau des Feuerwehrhauses beschlossen. Das Grundstück wird von Josef Einsiedler zur Verfügung gestellt, der erneut zum Kommandanten gewählt wird. Beim Jahrhundert-Hochwasser 1954 sind im Einsatzgebiet 30 Objekte betroffen - unsere Wehr ist 1.368 Stunden im Einsatz. 1958 wird der Name unserer Feuerwehr von FF Baumgarten/Ruprechtshofen in FF Holzleiten umgeändert.

s r50 s steyr1500 s zeughaus1950
Motorspritze R50 (1932)
Steyr 1500 (1948)
Zeughaus (1950)

1961 übernimmt Josef Baumgartner die Position als Kommandant und es wird eine neue VW Automatik Pumpe angeschafft. 1964 gründet man die ersten beiden Jugendgruppen unserer Wehr. Bei der 40-Jahr-Feier im Jahr 1965 wird ein neues Feuerwehrauto, ein Ford Taunus RV 75 mit Vorbaupumpe, gesegnet. Beim Hochwasser 1965 ist unser Einsatzgebiet abermals betroffen. 1975 wird der Wehr ein A-Boot mit Außenbordmotor und Funkgerät vom OÖ Landesfeuerwehrkommando übergeben. 1978 erfolgt die Renovierung des Feuerwehrhauses. Bei der 55-Jahr-Feier im Jahr 1980 wird das neue Feuerwehrauto vom Typ VW LT 35 gesegnet.

1981 wird Johann Lettner neuer Kommandant und hat im selben Jahr wiederum mit Hochwassereinsätzen zu kämpfen. 1989 findet die 65-Jahr-Feier statt und eine neue TS (Fox) Pumpe wird angekauft. 1989 rückt unsere Wehr zum Sturmeinsatz nach Laab und Baumgarten aus. Im Jahr 1990 gibt es erneut Sturmeinsätze, nun aber im gesamten Einsatzgebiet. Beim Hochwasser 1991 ist unser Einsatzgebiet ebenfalls betroffen.

s ford_taurus s sturmeinsatz1990 s hochwasser_staffling2002
Ford Taunus RV 75 (1965)
Sturmeinsatz (1990)
Hochwasser in Staffling (2002)

Josef Sillipp wird 1993 zum Kommandanten gewählt. 1994 wird das Feuerwehrhaus anlässlich der 70-Jahr-Feier renoviert. Beim Hochwassereinsatz 2002 steht die gesamte Ortschaft Staffling unter Wasser. Von 2003 bis 2005 erfolgt der Neubau des Feuerwehrhauses. Darauffolgend wird 2005 auch ein neuwertiges A-Boot in Dienst gestellt. Im Frühjahr 2006 ersetzt man das alte MTF durch ein neues (Mercedes Sprinter) um etwa € 20.000 inklusive Umbau und Lackierung. Ebenso startet noch im gleichen Jahr die Ära unseres traditionellen Nassbewerbes. 2009 erfolgt die Neuanschaffung des jetzigen KLF-A. 2010 wird erstmals eine Maschinisten-Grundausbildung in Holzleiten abgehalten. 2011 erhalten wir einen 40-kVA­-Stromerzeuger (Pramac GSL 42) zusätzlich als Stützpunktfahrzeug.

Früher als geplant vollendet man 2012 den Machlanddamm (Europas größtes Hochwasserschutzprojekt) mit einer Länge von rund 35 km, der mit seinen Dämmen, mobilen Wänden, Mauern, Flutmulden und Einzelmaßnahmen sieben Gemeinden und ca. 1.000 Häuser schützen soll. Zusätzlich wird die ortschaftsgebundene Gruppeneinteilung durch eine fachliche Einteilung in zwei separate Gruppen (Einsatz- und Wartungsgruppe) abgelöst. Seit 2012 ist das Geschehen der FF Holzleiten auch online auf der Homepage ersichtlich. Gleich im nächsten Jahr (2013) stellt ein starkes Hochwasser den Machlanddamm vielerorts auf die Probe. Gott sei Dank hält er sehr gut stand, weshalb die Objekte dahinter unversehrt bleiben. Für einen Abschnitt von 2,5 km stellen wir die Dammwache und helfen bei Pumpeinsätzen in Au.

s ford_taurus s sturmeinsatz1990 s hochwasser_staffling2002 s Hochwasser 2013
Neubau Feuerwehrhaus (2005)
MTF Mercedes Sprinter (2006)
Segnung KLF-A (2009)
Hochwasser (2013)

2014 dürfen wir den damaligen Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer im Rahmen des Feuerwehrballs in Neuhof herzlich begrüßen. 2015 feiert man das 90-Jahr-Jubiläum sowie 50 Jahre Feuerwehrjugend im Rahmen eines Abschnittsbewerbes in Holzleiten. 2016 kämpfen wir abermals gegen Überflutungen aufgrund starker Regenfälle im gesamten Einsatzgebiet. Im Jahre 2017 treten zum ersten Male drei Feuerwehrfrauen in den Aktivstand über. Im Zuge der Feldmesse des zwölften Nassbewerbes wird das jetzige MTF (Ford Transit) von Pfarrer Johann Zauner gesegnet.

2018 übergibt Josef Sillipp nach unfassbaren 25 Jahren als Kommandant der FF Holzleiten sein Amt weiter an Martin Mascherbauer. April 2018 werden wir gemeinsam mit zehn anderen Wehren zu einem Brand eines landwirtschaftlichen Objektes (Alarmstufe 3) in Langacker gerufen. Sämtliche Funkgeräte (Fixstation, Hand- und Fahrzeugfunkgeräte) stellt man 2019 vom Analog- auf das Digitalfunksystem um, damit auch österreichweit und behördenübergreifend kommuniziert werden kann. Ebenso erfolgt im gleichen Jahr die Gründung der Einsatzgruppe Ü50 zur Erhöhung der Einsatzbereitschaft sowie Tagesverfügbarkeit der Einsatzkräfte unter der Woche.

s ford_taurus s sturmeinsatz1990 s hochwasser_staffling2002 s Hochwasser 2013
unser Feuerwehrfrauen-Trio (2017)
MTF Ford Transit (2017)
Kommandant Mascherbauer (2018)
Einsatzgruppe Ü50 (2019)

2020 erhalten wir eine neue Zille und verleihen der Homepage ein zeitgemäßes Layout. Im darauffolgenden Herbst sammelten wir erstmals mehr als 800 kg Äpfel und Birnen für den Verkauf unseres "Holzleitner Florianimosts". Unter Mithilfe unseres ehemaligen Kommandanten Josef Sillipp bringt man 2021 eine exakte Darstellung des eigenen Einsatzgebietes zu Papier. Nur ein paar Monate später kauften wir im Sommer des selben Jahres einen gebrauchten Zillenanhänger von der FF Baumgartenberg. Seit Dezember 2021 werden Mitgliedsbeiträge per SEPA-Lastschrift eingezogen. Im Frühjahr 2022 errichtet man einen neuen Löschbrunnen in Starzing (Fam. Lettner). Von März bis Juli 2023 erfolgte ein Zubau hinter dem Feuerwehrhaus, wo der Boots- und Zillenanhänger sowie Gerätschaften der Jugendgruppe dauerhaft Obdach finden.